🌍 Mindmap – Literaturepoche Exilliteratur (1933–1945)
Literatur im Exil: Schreiben gegen das Vergessen
Die Exilliteratur ist eine der bewegendsten Epochen der deutschen Literaturgeschichte. Zwischen 1933 und 1945 wurden zahlreiche Autorinnen und Autoren durch das nationalsozialistische Regime verfolgt, zensiert oder ins Exil gezwungen. Doch trotz Heimatverlust und existenzieller Bedrohung schufen sie Werke von unschätzbarem literarischem und politischem Wert. ✍️🌐
Mit dieser einprägsamen Mindmap erhältst du einen klaren Überblick über die wichtigsten Merkmale, Themen, Autor:innen und historischen Zusammenhänge dieser literarisch und menschlich außergewöhnlichen Zeit.
🌐 Exilorte:
USA, Schweiz, Frankreich, Mexiko, Großbritannien, Schweden, Sowjetunion, Palästina u. v. m.
🎯 Dein Nutzen:
✔️ Übersicht über ein zentrales Kapitel der deutschen Literaturgeschichte
✔️ Verbindung von historischem Wissen und literarischer Auseinandersetzung
✔️ Ideal für Abitur, Referate, Unterricht oder eigenständige Lektüre
✔️ Fördert das Verständnis für Literatur als Stimme gegen Unrecht und Unterdrückung
📦 Das bekommst du:
-
🎨 Farbig gestaltete Mindmap „Exilliteratur 1933–1945“ (als PDF oder Druckversion)
-
🖍️ Schwarz-Weiß-Version zum Kopieren oder kreativen Ausfüllen
-
✏️ Lückenmindmap zum Üben & Wiederholen
-
💻 Sofortiger PDF-Download – ohne Versandkosten, direkt einsetzbar
👉 Jetzt die Mindmap „Exilliteratur“ entdecken – und begreifen, wie Worte im Exil zu einem Akt des Widerstands wurden. 🕊️📖