KAWA Lernstörungen


Ausführung
Preis
Normaler Preis €6,00
Normaler Preis Sonderpreis €6,00
Sparen €-6
/
  • Auf Lager
  • Nachbestellt, bald verfügbar
Lieferzeit: Wird geladen...
Artikelnummer: Lädt...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ein Kawa über Lernstörungen

Was sind die Auswirkungen von solchen Lernstörungen? Welche Lernstörungen gibt es überhaupt und welche Hilfen kann man sich suchen?   Jetzt auch als Paket mit Schwarz-Weiß Vorlage erhältlich + zusätzlich gibt es eine leere Vorlage kostenlos dazu. 

Was heißt eigentlich KAWA und KAGA?

KAWA nach Birkenbihl ist ein Akronym und bedeutet: Kreative Ausbeute von Wort-Assoziationen. KAWA lässt sich aber besser merken. Daher der Name. KAWAs kann man zu allen Themen machen, die einen interessieren.

Wie funktioniert ein KAWA – und warum ist die Technik so effektiv?

So geht’s Schritt für Schritt

  1. Schreibe das Thema in großen Buchstaben in die Mitte des Blattes.
    👉 Tipp: Querformat ist am besten geeignet. In unserem Mindmap-Vorlagenringblock findest du auf der linken weißen Seite genau den richtigen Platz dafür.

  2. Lass deine Gedanken schweifen und überlege, welche Begriffe dir zum Thema einfallen.

  3. Die besondere Herausforderung:
    Jeder Begriff muss mit einem der Buchstaben aus deinem Thema beginnen.

    • Je kürzer das Wort, desto weniger Buchstaben stehen dir zur Verfügung – und desto mehr musst du dein Gehirn anstrengen.

    • Dein Ziel: Zu jedem Buchstaben mindestens einen passenden Begriff finden.

  4. Wiederhole Buchstaben, wenn dir mehrere Ideen einfallen.

Beispiel

Thema: Eva

  • E wie elegant, erfolgreich, eloquent

  • V wie vertrauenswürdig, verrückt, verliebt

  • A wie albern, alleinstehend

Hätte deine Freundin Hannelore geheißen, hättest du deutlich mehr Buchstaben zur Verfügung gehabt – und entsprechend mehr Denkanstöße.

Warum KAWA so gut funktioniert

  • Durch die begrenzte Buchstabenauswahl wirst du gezwungen, intensiver nachzudenken als bei einer einfachen ABC-Liste.

  • Du trainierst dein Gehirn auf Kreativität, Assoziationen und Merkfähigkeit.

  • KAWA hält dich selbst in langweiligen Situationen aktiv – z. B. während einer Besprechung oder Vorlesung.

  • Am Ende entsteht eine klare, visuelle Struktur, die sich leicht merken lässt.


Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Das könnte Sie auch interessieren...
Zuletzt Angesehen